



Adressen





|
Psychologie in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
Fachgruppenleitung: Frau Dipl.-Psych.
Veronika Eisentraut-Voß
Tel. 0345/ 78055 36 . Halle(Saale) . eisentraut-voss.psychologin
@ posteo.de
|
Stellvertretung:
Detlev Hirsch, detlev - hirsch @ t-online.de Regina
Jauch, info @ regina-jauch.de
|
Die 75. Tagung der Fachgruppe fand Psychologie in der Arbeit mit Menschen mit
geistiger Behinderung
Freitag, den 17.3.2023 14.00 Uhr bis Samstag, 18.3.2023 15.00 Uhr in hybrider
Form statt.
- MZEB - Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung - Arbeiten
im Bezugssystem
Referent: Dipl.-Psych. Jörn H. Dieterich, Stiftung Leben leben, Geschäftsführer,
Psychotherapeut
Bericht folgt.
Die 76. Tagung in Ebsdorfergrund soll am 20. und 21. Oktober 2023 stattfinden.
Teilnehmer der 73. Tagung am 25./26.3.2022:

Tagesordnung:
1. Psychologische Beratung und Kommunikation mit Menschen mit geistiger
Behinderung
Referentin: Dipl.-Psych. Nora Thiemann, Psychologischer Dienst der Lebenshilfe
Berlin
2. Offene Diskussion über aktuelle fachliche und sozialpolitische Entwicklungen
und Themen, z.B. Rolle der Psychologen bei Bedarfsplanung, Psychologie in der
Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung als Thema in psychologischen Studiengängen,
Corona-Auswirkungen usw.
3. Berichte von Tagungen, Fortbildungen oder Arbeitsgruppen (bitte interessante
Einladungen/Programme oder Eindrücke/Erinnerungen mitbringen!)
4. Fallbesprechungen und kollegiale Beratung (bitte bei Bedarf Fälle/Themen
vorbereiten)
5. Infobörse
Bericht folgt.
Veronika Eisentraut-Voß, Detlev Hirsch und Regina Jauch
BERICHT 2021
Seit 2021: Allen die den Kontakt innerhalb der Fachgruppe pflegen möchten,
bieten wir virtuellen Austausch an.
Themen - Pausen etc. können wir entsprechend den hier eingegangenen Rückmeldungen
im Vorfeld oder zu Beginn der Videokonferenz verabreden.
Bei Interesse also Bitte: Rückmeldung/Nachricht an Team-ArbeitmitMenschen@bdp-klinische-psychologie.de.
Es grüßt das Team!
Hilfreiche Hinweise der Aktion
Mensch zum Thema Corona - in einfacher Sprache, auch Erklärvideos
und Gebärdensprache . Mehr zu Corona
Covid-19 SARS-CoV2
Unter "Themenübersicht
der Fachgruppe" (Stand Jan. 2022) finden Sie eine Übersicht über
alle Schwerpunktthemen, mit denen wir uns seit 2002 beschäftigt haben - mit
fachkundigen Referenten, Vorträgen, Fallbeispielen und Diskussionen.
Berichte
Bericht 2020/2021
Tätigkeitsbericht
2019
Tätigkeitsbericht
2017
Tätigkeitsbericht
2016
Tätigkeitsbericht
2015
Bericht
zur 60. Tagung
Tätigkeitsbericht
2014
Tätigkeitsbericht
2013
Tätigkeitsbericht
2012
Tätigkeitsbericht
2011
Tätigkeitsbericht
2010
50.
Tagung 2009
Tätigkeitsbericht
2008
Tätigkeitsbericht
2007
Über die Fachgruppe
Die Fachgruppe wendet sich an PsychologInnen, die für Menschen mit
geistiger Behinderung, Lernbehinderung und Mehrfachbehinderung tätig
sind. Die KollegInnen arbeiten z.B. als Fachdienste in Wohneinrichtungen
oder Werkstätten für behinderte Menschen, in Beratungsstellen
oder Spezialstationen von Fachkliniken für Psychiatrie, als selbstständige
PsychotherapeutInnen usw..
Bei jeder Arbeitstagung gibt es Schwerpunkt-Themen, die mit Gast-ReferentInnen
(möglichst auch PsychologInnen) in Form von Vorträgen und Diskussionen
bearbeitet werden. Es geht um sehr unterschiedliche fachliche Fragen -
aber stets in der speziellen Anwendung auf Menschen mit geistiger Behinderung.
Mit dieser Arbeitsweise wurden bei den letzten Treffen z.B. spezielle
Aspekte der Schmerztherapie, Autismus-Spektrum-Störungen, erworbene
Hirnschädigungen und Sexualbegleitung diskutiert.
Eine große Rolle spielt auch der kollegiale Austausch über
die Arbeitssituationen der PsychologInnen in diesem Arbeitsbereich in
verschiedenen Bundesländern. Diskussionen über aktuelle Entwicklungen,
z.B. im Fachgebiet, in den Einrichtungen oder in der Sozialpolitik, Berichte
von Tagungen und Fortbildungen, Fallbesprechungen oder auch die Vorstellung
interessanter Literatur oder hilfreicher Arbeitsmaterialien vervollständigen
die Tagesordnung.
Die Arbeitstagungen finden seit vielen Jahren zweimal im Jahr (Frühling
und Herbst), jeweils zweitägig (Freitag und Samstag) in der Nähe
von Marburg statt mit durchschnittlich ca. 20 Teilnehmern.
Die Fachgruppe freut sich, wenn neue Kollegen sich angesprochen fühlen
und an den Treffen teilnehmen möchten.
Interessenten wenden sich bitte an o.g. Leitungsmitglieder.
Notfallpsychologie
für Menschen mit geistiger Behinderung
Ansprechpartner der Projektgruppe:
Dipl.-Psych. Dieter Irblich . Auel . Mail
. Fax 06771-951335
Info-Flyer Umgang
mit geistig behinderten Menschen in Krisensituationen
Das Vervielfältigen dieses Flyers zur Weitergabe an Interessierte
ist ausdrücklich erwünscht!
|
 |