Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir informieren Sie heute über verschiedene Veranstaltungen und möchten
einige Erläuterungen zu folgendem Termin und der Umfrage hinzufügen:
A) BDP Polit-Talk am 09.06.2022: Quo Vadis, PsychThG?
Unsere Sektion ist hierbei zusammen mit unserer Schwestersektion VPP
federführend an der Planung und Durchführung der Veranstaltung im Rahmen
der Aktivitäten der AG PsyhThG beteiligt.
Insbesondere dient diese Veranstaltung unseren jungen Kolleginnen und
Kollegen, die von den Unzulänglichkeiten der Reform betroffen sind.
In den Impulsvorträgen werden die einzelnen reformbedürftigen Aspekte
erläutert und in der anschließenden Podiumsdiskussion haben wir die
Gelegenheit, im Austausch mit den PolitikerInnen die Forderungen des
BDP’S zur Nachbesserung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes
(PsychThGAusbRefG) zu diskutieren.
B) Überschreitet der MDK seine Kompetenzen? Daten und Fakten
Bitte beteiligen Sie sich, falls es Sie beruflich tangiert sind an der
Umfrage, die der VPP initiiert hat.
Bleiben Sie bitte gesund!
Ihr Sektionsvorstand
Inge Neiser, Katja Zetzsche, Ralph Schliewenz
|
09.06.2022 BDP Polit-Talk: Quo Vadis, PsychThG?
17:00 - 20:00 2020 wurde vom Bundestag eine Reform des deutschen Psychotherapeutengesetzes
verabschiedet, das den Ausbildungsweg zur/m staatlich anerkannten Psychotherapeutin
oder -therapeuten grundlegend verändert hat. Der BDP lädt Expertinnen
und Experten aus Fachkreisen, Politik sowie Interessierte zu einer virtuellen
Abendveranstaltung ein. Hauptschwerpunkt soll hierbei auf dem Aspekt
der Ausbildungsveränderungen liegen. Im ersten Teil (Fachrunde) ab 17
Uhr geben Tom Weischner (BDP-S), Prof. Dr. Markus Bühner (DGPs) und
Fredi Lang (BDP) je 15-minütige Impulsvorträge, die anschließend unter
Begleitung von Moderator Marc Hartenstein mit einer Fragerunde aus dem
Publikum enden. Die Fragen stellen die virtuell Zuschauenden per Chat.
Nach einer kurzen Pause und Technik-Check mit den Abgeordneten beginnt
um 18:30 Uhr der zweite Teil in Form eines BDP Polit-Talks. Auf die
Eröffnung durch die Präsidentin des BDP, Frau Dr. Meltem Avci-Werning,
folgt die Podiumsdiskussion mit drei Abgeordneten des Bundestages: Dr.
Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Kristine Lütke (FDP)
sowie Kathrin Vogler (Die Linke).
Zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/bdp-polit-talk-quo-vadis-psychthg/1815916
Überschreitet der MDK seine Kompetenzen? Daten und Fakten
Sehr geehrte Lesende,
aufgrund wiederholter Beschwerden von Mitgliedern, dass sich der Medizinische
Dienst der Krankenkassen (MDK) bei psychotherapiebezogenen Anträgen
nicht rein auf die medizinische Fragestellung beschränke, sondern auf
Basis formaler oder politisch anmutender Aspekte entscheide, hat die
AG Privatpraxis und außervertragliche Psychotherapie des VPP in Zusammenarbeit
mit Mitgliedern des Arbeitskreises Privatpraxis und Kostenerstattung
der Psychotherapeutenkammer Berlin eine Umfrage https://www.surveymonkey.de/r/MDK_Psychotherapie
entwickelt, um kritische Fälle systematisch zu erfassen. Eine erste
Zwischenauswertung https://t7b76fd03.emailsys1a.net/mailing/200/5397001/7006785/ecf06a2910/index.html
steht nun zur Verfügung.
Um die Ergebnisse auf eine noch breitere Basis zu stellen, würden wir
uns freuen, wenn noch mehr Kolleginnen und Kollegen die Umfrage nutzen
würden. Je mehr Fälle zusammentragen werden können, desto mehr Gewicht
können wir dem Thema verleihen.
Die Daten sollen eine Grundlage für etwaige Verhandlungen mit Entscheidungsträger:innen
und öffentlichkeitswirksame Schritte werden. Die Umfrage richtet sich
explizit nicht nur an private Praxen, die Probleme bei Anträgen auf
Kostenerstattung haben, sondern auch an vertragspsychotherapeutisch
tätige Kolleginnen und Kollegen, die beispielsweise bei Verordnungen
Probleme mit der Bewilligungspraxis des MDK haben.
Wir rufen daher alle betroffenen Kolleginnen und Kollegen auf, sich
zu beteiligen und freuen uns auf Ihren Input.
Viele Grüße Ihr VPP-Team Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten (VPP) im BDP
https://www.vpp.org/cms/
Fachgruppeninfo
Klinische Psychologie in der Rehabilitation
Einladung zur 41. Jahrestagung Rehapsychologie
21. – 22.10.2022 online Innovatives und Bewährtes in der medizinischen
Rehabilitation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserer 41. Jahrestagung vom 21. bis 22. Oktober
2022 zum Thema Innovatives und Bewährtes in der medizinischen Rehabilitation
ein.
Erneut haben wir lange hin und her überlegt, abgewogen und gehofft.
Letztlich sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass auch dieses Jahr
das Online-Format das richtige und sicherere ist. Nach den positiven
Erfahrungen des vergangenen Jahres sind wir sicher, dass unsere Jahrestagung
auch in diesem Jahr online erfolgreich wird und den gewohnten Raum für
Austausch und Gemeinsames bietet.
Fertig gelernt war gestern! Innovatives und Bewährtes in der medizinischen
Rehabilitation klingt markig und progressiv, ist doch aber unser aller
täglich Brot. Ohne bewährte Methoden, Techniken und Arbeitsabläufe wäre
der Alltag kaum zu schaffen. Und Innovationen treiben uns an zur Verbesserung
und Weiterentwicklung. Manchmal erleichtern uns Gewohnheiten, aber auch
Neuerungen den beruflichen Alltag und manchmal stellen sie uns vor Herausforderungen
der Anpassung. Immer aber sind wir mit der Aufgabe konfrontiert, das
Gleichgewicht zwischen innovativem und bewährtem zu finden. Es ist uns
wieder gelungen, ausgewiesene Experten*innen aus Lehre, Forschung und
Praxis zu gewinnen, die uns den Nutzen von Bewährtem, aber auch innovative
Möglichkeiten aufzeigen und einen möglichen Weg zur Integration bewährter
und innovativer Ansätze anbieten.
Die Online-Workshops bieten Vertiefungsmöglichkeiten sowohl zum Rahmenthema
als auch darüber hinaus. Sie bieten spannende Möglichkeiten, sich Anregungen
für die eigene praktische Arbeit zu holen und sich mit innovativen und
bewährten Beurteilungs- und Behandlungsansätzen in der somatischen Rehabilitation
zu beschäftigen.
Obwohl wir uns nicht leibhaftig begegnen, haben wir ein attraktives
Format gewählt, das Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch
bietet: Im Chat nach jedem Vortrag, während der öffentlichen Versammlung
der Fachgruppen-Mitglieder und Tagungsteilnehmenden und nicht zuletzt
in Online-Cafés.
Ausdrücklich laden wir Sie zur öffentlichen Versammlung ein, in der
wir über die Arbeit unserer Fachgruppe berichten, uns zu aktuellen fachlichen
und berufspolitischen Themen austauschen und die BDP-Mitglieder die
FG-Leitung wählen.
Auch in diesem Jahr möchten wir auf einige Punkte besonders hinweisen:
1. Die online-Anmeldung startet im August.
2. Aktuelle Informationen werden auf der Tagungsseite angezeigt. https://www.rehatagung.de/2022/aktuelles/
3. Es besteht die Möglichkeit, Poster „auszustellen“. Es können gerne
Posterbeiträge bis zum 04. Oktober bei uns eingereicht werden: reha2022@bdp-klinische-psychologie.de
4. Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Die Anrechnung der Punkte für das Zertifikat „Fachpsychologe/in für
Rehabilitation (BDP)“ wird auf der Tagungsseite veröffentlicht, sobald
die Kammerpunkte bestätigt sind. Für die Übergangsregelung zählen die
Punkte der Akkreditierung.
5. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)
stellt sich unter https://www.bdp-verband.de
vor.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer 41. Jahrestagung eine attraktive Fortbildung
anzubieten und Sie virtuell und gewohnt herzlich begrüßen zu können.
Mit besten kollegialen Grüßen
Manfred Schönfeld Psychologischer Psychotherapeut, Sprecher der Fachgruppe
|