SKliPs-Newsletter
Sektion Klinische Psychologie
Newsletter August 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir informieren Sie heute über anstehende Veranstaltungen und erinnern an unsere Mitgliederversammlung und die Möglichkeit in diesem Rahmen ein persönliches Gespräch zu führen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 13.09.2022.

Zu allen Veranstaltungen am 24.09.2022 können Sie sich über unsere Homepage anmelden. In den Anmelde-Formularen, kann dann zwischen online- und Präsenz-Teilnahme in Leipzig gewählt werden. Rückfragen richten Sie bitte an: info@bdp-klinische-psychologie.de

Samstag, 24.09.2022 10.00 bis 12.30 Uhr:
Gemeinsame Fortbildung der Sektionen VPP und Klinische Psychologie
09.30-10.00 opt. Technische Einweisung
10.00-10.30 Begrüßung / Grußworte
10.30-12.30 Fortbildung Teil1"Cannabis zum Freizeitgebrauch. Die Sicht der Expert:innen"
Referent Prof. Dr. Reiner Hanewinkel
12.30 - 13.30 Mittagspause mit Imbiss

13.30-18.30 Uhr Parallel: Versammlungen der Sektionen VPP und Klinische Psychologie
ab ca. 19.00 Angebot gemeinsames Abendessen
ab ca. 20.30 Angebot gemeinsame Abendgestaltung (Rundgang)

Ihr Sektionsvorstand
Inge Neiser, Katja Zetzsche, Ralph Schliewenz

 

 

Fachgruppen

Psychologische Fachgruppe Entspannungsverfahren

Online-Fachtag 17.09.2022
Von 11:00 bis 13:00 Uhr findet erneut ein Fachtag der psychologischen Fachgruppe Entspannungsverfahren https://entspannungsverfahren-bdp.de/ statt.
Prof. Willi Neumann, Mitglied im Leitungsteam der Fachgruppe, wird über Neues aus der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) berichten. Anschließend besteht die Gelegenheit, Wünsche und Perspektiven für die Arbeit in der Fachgruppe zu diskutieren. Anmeldungen zum kostenfreien Fachtag bitte direkt an: t.hartmann@bdp-bb.de
Rainer Kurschildgen

Klinische PsychologInnen in der Kinder- und Jugendhilfe

Online-Stammtisch 28.09.2022, 19.00
Die Fachgruppe lädt Interessierte zu virtuellen Stammtischen ein. Seit 2022 finden diese quartalsweise statt. Aktueller Titel des thematischen Angebotes, in Form eines Impulsvortrages: "Kooperation von Jugendhilfe und KJPP an der Schnittstelle des medizinischen und sozialen Versorgungsmodells", Pascal Wassermann.
Zugangsdaten erhalten Sie auf der Homepage der Fachgruppe oder per Mail an: Anmeldung Stammtisch.


Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Einladung zur 41. Jahrestagung Rehapsychologie
21. – 22.10.2022 online "Innovatives und Bewährtes in der medizinischen Rehabilitation"
Die Online-Workshops bieten Vertiefungsmöglichkeiten sowohl zum Rahmenthema als auch darüber hinaus. Sie bieten spannende Möglichkeiten, sich Anregungen für die eigene praktische Arbeit zu holen und sich mit innovativen und bewährten Beurteilungs- und Behandlungsansätzen in der somatischen Rehabilitation zu beschäftigen.
Obwohl wir uns nicht leibhaftig begegnen, haben wir ein attraktives Format gewählt, das Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch bietet: Im Chat nach jedem Vortrag, während der öffentlichen Versammlung der Fachgruppen-Mitglieder und Tagungsteilnehmenden und nicht zuletzt in Online-Cafés.
Ausdrücklich laden wir Sie zur öffentlichen Versammlung ein, in der wir über die Arbeit unserer Fachgruppe berichten, uns zu aktuellen fachlichen und berufspolitischen Themen austauschen und die BDP-Mitglieder die FG-Leitung wählen.

Die online-Anmeldung ist freigeschaltet.
Aktuelle Informationen https://www.rehatagung.de/2022/aktuelles/
Posterbeiträge können bis zum 04. Oktober eingereicht werden: reha2022@bdp-klinische-psychologie.de
Fortbildungspunkte sind beantragt. Die Anrechnung der Punkte für das Zertifikat „Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)“ wird auf der Tagungsseite veröffentlicht, sobald die Kammerpunkte bestätigt sind. Für die Übergangsregelung zählen die Punkte der Akkreditierung.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer 41. Jahrestagung eine attraktive Fortbildung anzubieten und Sie virtuell und gewohnt herzlich begrüßen zu können.
Manfred Schönfeld

Termine

 


Sektion www.bdp-klinische-psychologie.de/aktuell/termine.shtml

Online Termine BDP-Verband.de


DGSS-Webinar: "Wenn Essen zum Problem wird" - Fütterstörungen in der Praxis

Referent:innen: Silke Winkler, Logopädin/Akademische Sprachtherapeutin, SPZ Chemnitz Zeit: Freitag, 26.08.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: https://uni-halle.webex.com/meet/susanne.voigt-zimmermann
Zum Inhalt: Ca. 15 - 20 % aller Kinder in Deutschland sind von einer leichten bis mittelgradigen Fütterstörung betroffen, ca. 3 - 7 % der Kinder leiden unter einer schweren Fütterstörung. Damit ist die Fütterstörung (F98.2) eine ernstzunehmende Problematik in der Pädiatrie. Grundsätzlich ist die Nahrungsaufnahme die allererste Form der Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Treten an dieser Stelle Schwierigkeiten auf, besteht Beratungsbedarf. Dabei ist es von Bedeutung zu unterscheiden, ob ein Kind unreifes Trinkverhalten und Abwehr zeigt oder ob es organische oder neurologische Grunderkrankungen gibt, die eine Nahrungsaufnahme erschwert oder gar unmöglich macht. Verschiedene Programme können den Eltern helfen, Fütterstörungen zu akzeptieren und entsprechend zu managen. Dieses Webinar soll einen Einblick in die Entstehung von Fütterstörungen geben, diese von Dysphagien abgrenzen und eine Beratungsmöglichkeit vorstellen.
Ein Angebot der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde (DGSS)

APK-Fachtag der Aktion Psychisch Kranke e.V.

"Perspektiven der Hilfen für psychisch kranke Menschen" am 07.09.2022 von 09:30 bis 16:45 Uhr in Berlin. Mit Selbsthilfetag "Partizipation als gemeinsame Aufgabe im Trialog - Denkanstöße für Teilhabe und Selbstbestimmung" am Tag darauf.
Die APK organisiert und strukturiert u.a. den Reformprozess des SGB V unter Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums. Sie legt hier den Schwerpunkt auf die psychologisch-psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung und beteiligt die relevanten Akteur:innen, wie den BDP.
Der Fachtag ist eine gute Gelegenheit, sich auf den Stand der Dinge zu bringen sowie den Netzwerkgedanken weiter zu spinnen. Ralph Schliewenz als Mandatsträger des Gesamtverbands und Martin Urban seitens der Fachgruppe "Klinische Psycholog:innen in der Psychiatrie" werden vor Ort sein und in den Austausch mit den Fachkolleg:innen auch ihre Vorstellungen zur Gestaltung psychotherapeutischer Prozesse in der Zukunft einfließen lassen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: www.apk-ev.de.

BDP-Webinar "Arbeitsrecht für angestellte Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, Teil 2"

am 19.10.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr online, via Edudip.
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils im März d.J. hielt der Arbeitskreis "Angestellte Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen"; im BDP sein Versprechen und bietet nun den zweiten Teil, gemeinsam mit dem Justiziar Syndikusanwalt Jan Frederichs an.
Der Fokus des Vortrags wird dieses Mal auf dem Arbeitszeugnis liegen. Selbstverständlich wird auch wieder genügend Zeit für Nachfragen und Diskussionen eingeräumt. Dank der sektionsübergreifenden Kooperation kann auch dieses Webinar wieder kostenfrei angeboten werden. Für approbierte Kolleg:innen werden Fortbildungspunkte beantragt.
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.


Externe Termine:

"FASD - im Fokus" hybrid
16. und 17. September 2022, im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg. Die 23. FASD-Fachtagung wird an zwei Tagen mit Vorträgen, Parallelvorträgen und Workshops über FASD aufklären und auf die verschiedenen Aspekte der Behinderung eingehen.
Anmeldung https://www.fasd-fachtagung.de/

* * *

Tag der Sportpsychologie 07. Oktober 2022, Düsseldorf
"Sportpsychologische Aspekte beim Coachen von Kindern und Jugendlichen" unter Mitwirkung von Ralph Schliewenz: "Coaching von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung". Verband der praktischen Sportpsychologie e. V.
Mail: kontakt@verband-sportpsychologie.de

https://www.verband-sportpsychologie.de


BDP-Verband.de:

Informationen und Material für alle, im Besonderen für aktive Mitglieder https://www.bdponline.de/intern/web/aktive/index.shtml


Kontaktdaten der Fachgruppen in der Sektion


Newsletter der BDP-Sektion Klinische Psychologie
Geschäftsstelle Sektion Klinische Psychologie
Kirchstraße 3 B . 56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon: +49 (0) 02624 - 94 277 40
Mo 15-18 Uhr, Di 10-16 Uhr und Do 9-14 Uhr, sowie nach Vereinbarung
info@bdp-klinische-psychologie.de
Impressum
www.bdp-klinische-psychologie.de/service/impressum.shtml